NOVA TERRA Stiftung | Gemeinsam Zukunft Pflanzen
14869
home,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-14869,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-14.0,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive
Stiftung-gold-Floralen-cut

NOVA TERRA Stiftung

Gemeinsam Zukunft pflanzen

Stiftung-gold-Floralen-cut
Nova Terra - Gemeinsam Zukunft pflanzen

Die Stiftung ist gerade in Gründung.  Im Frühjahr 2025 erfahren Sie hier mehr Details.

Die Präambel von Nova Terra

Die Stiftung Nova Terra ermöglicht die Realisierung und Förderung von nachhaltigen Natur-, Gesundheits- und Lebensoasen sowie Orten der Besinnung und Regeneration.
Dadurch soll einer Vielzahl von Menschen eine Rückverbindung zu sich Selbst, zur Natur, zu nachhaltigem erfülltem Leben, zur Erholung, Regeneration, Weiterbildung und zu einem einfacheren und ressourcenschonenden Leben ermöglicht werden. Die Menschen entdecken wieder mehr Sinn und Sinnhaftigkeit im Leben, verwirklichen und teilen in.
Dies stärkt die eigene und auch die regionale Resilienz und baut wertvolle Netzwerke auf. Zudem werden die sehr notwendigen gesundheitlichen, geistigen, praktischen und handwerklichen Begabungen gefördert. Diese Weiterbildung und Umsetzung bereichert somit die gesamte Gesellschaft.

Weitere Förderprojekte beziehen sich auf die Erhaltung, Förderung, Entwicklung und Anwendung von:

  • nachhaltigen Energiesystemen
  • autarken Naturbauten und neue naturnahe Wohnformen (auch mobile)
  • Umsetzung neuer Behandlungsmethoden und die Förderung neuer Medizinprodukte
  • regenerative Land- und Wasserwirtschaft
  • Bewahrung alten Saatgutes / Samen
  • Lebensgärten und Arche Noah Biotope
  • alten Handwerkskünste
  • ästhetischer Bildung
  • Bewusstseinsbildung (bezogen auf die Innen-, Mit- und Umwelt)

Ein kooperatives internationales, interkulturelles und interreligiöses Miteinander ist wesentlicher Bestandteil für die Verwirklichung in den Projekten.

Genau jetzt

Zusammengefasst kann die Präambel auch so beschrieben werden.

Wir nutzen das derzeit noch verfügbare Kapital, um es sehr sinnvoll in die Entstehung neuer, selbsterhaltender Netzwerke und Lebensformen zu investieren / zu geben / zu schenken.
Überall sehen oder erleben wir, dass wichtige Teile des Dienstleistungssektors, auch im medizinischen und pflegerischen Bereich, kaum noch tragfähig und wirklich funktionsfähig sind. Das Fundament der Wirtschaft bröckelt ebenso wie das einer stabilen und sicheren Geldanlage oder Vorsorge. Die alten, bekannten Großsysteme sind oft nicht mehr verlässlich leistungsfähig und es bedarf neuer und persönlichere Gesellschaftsordnungen, die an ihre Stelle treten sollen/müssen.
An die Stelle der alten anonymen Megasysteme treten dezentrale, kleine, weitgehend autarke und regionale Systeme, die die Grundversorgung der Menschen mit den lebensnotwendigen Ressourcen (wie Wasser, Nahrung, Energie, Gesundheit, Pflege, …) sicherstellen.
Dazu gehören auch die Regenerative Landwirtschaft, die Bildung von Wasser-Retentionslandschaften, Quellschutz Bereiche (nur Quellwasser soll in Flüssen und Bächen fließen) und die Regenerative Medizin.
Sie sorgen für die Aktivierung der natürlichen Regenerations- und Reparaturprozesse, die uns und der Naturinnewohnen. In einem regenerativen System werden Ökosysteme/Natur und menschliche Zivilisationen nicht getrennt als Ressourcen und Verbraucher betrachtet, sondern als symbiotische Einheit für eine Zukunft, in der Mensch, Gemeinschaft und Planet gemeinsam gedeihen.
Um ein tragendes, naturbezogenes, nachhaltiges und soziales Zusammenleben zu ermöglichen und zu verwirklichen, braucht es visionäre Initiativen und praktische Modellprojekte.

Seine Sie herzlich Willkommen
Ihre Nova Terra Stiftung

Stiftungszweck

Zweck der Stiftung
a. Realisierung und Förderung von nachhaltigen Natur-, Lebens-, Forschungs-, Bildungs- und Gesundheitsoasen sowie Orten der Besinnung und Regeneration. Die beinhaltet den Transfer von Kapital zu solchen Projekten. Der Erwerb, die Verwaltung, der Betrieb, die Verpachtung und ggf. die Veräußerung solcher Projekte / Objekte / Liegenschaften.

b.Die Umsetzung beinhaltet die Förderung, Nutzung, Entwicklung und Restaurierung von nachhaltigen, fortschrittlichen und alten (insbesondere handwerklichen) Geräten, Techniken und Künsten.

c. Die Ermöglichung und Förderung ganzheitlicher Bildung und Forschung für zukunftsfähiges (Zusammen-) Leben. Auch in interreligiösen und interkulturellen Bereichen.

d. Die Entwicklung gesundheitsorientierter Orte, Geräte und Methoden für eine ganzheitliche Gesundheit. Die Umsetzung der hohen Kunst der Salutogenese auf seelisch-geistiger und körperlicher Ebene.

e. Die Erhaltung von altem Saatgut, Samen und Sorten.

f. Die Schaffung/Erhaltung von Gärten und Arche Noah Biotopen mit naturnahen (Wohn- und Erlebnis-) Bauten.

g. Die Stiftung kann in seiner Stiftungskanzlei auch Vereinbarungen zwischen Stiftungsmitgliedern und auch Nichtmitgliedern schriftlich bezeugen.

Zuwendungen an die Stiftung

Die unterschiedlichen Transferwege zur Stiftung:

Eröffnungsstiftung: Erfolgte vom Stiftungsgründer

Zustiftungen:

A – Zustiftungen
Die Zustiftung A kann sowohl für das Stiftungsvermögen (Anlagevermögen) als auch für die zur Zweckerfüllung notwendigen Aufwendungen verwendet werden.
B -Zustiftungen
Die Zustiftung B wird ausschließlich für das Stiftungsvermögen / Anlagevermögen verwendet.

Spenden / Schenkungen
Diese gelten als dauerhafte Zuwendung an die Stiftung und können sowohl für das Anlagevermögen als auch für die Erfüllung der Stiftungszwecke verwendet werden. Spendenquittungen können ausgestellt werden.

Einlagen:
a. Soziale Einlagen – diese werden zinslos gehalten
Eventuelle Erträge fließen der Stiftung zu.
b. Ausgleichende Einlagen: Diese werden nach Ablauf des Geschäftsjahres mit 3 % p.a. verzinst. Der Zinsertrag
kann ausgezahlt werden oder zur Einlage hinzugerechnet in der Stiftung verbleiben.
Diese Einlagen können sowohl auf Wunsch des Einbringers als auch des Vorstandes zurück zu erstattet werden.
Die Einlagen können zur Erfüllung des Stiftungszweckes und für das Stiftungsvermögen verwendet werden.

Die Zustiftungen, Schenkungen und Einlagen werden im Stiftungsbuch eingetragen und dazu wird ein Zertifikat mit Stempelung überreicht. Eine Kopie des Zertifikates wird in der Stiftungskanzlei bzw. in einem Notariat aufbewahrt.

Die Bereicherung mit einer sinnreichen Lebenskultur

Jetzt ist ein wunderbares Zeitfenster, indem vielfältige Ressourcen verfügbar sind, die wir in den Aufbau unserer naheliegenden Zukunft investieren können. Die Zeit dafür ist Reif.
Mit unserer Stiftung Nova Terra wollen wir neue Oasen der Natur, des Lebens und der Gesundheit schaffen und
gemeinsam mit Ihnen eine gute Zukunft pflanzen.

Zu diesem Zweck erwerben wir besondere Naturlandschaften, Ländereien, Liegenschaften, Immobilien u.ä. um sie sehr nachhaltig und regenerativ zu gestalten. Darüber hinaus stellen wir diese Objekte Gemeinden, Siedlungen als auch Lebens- und Kooperationsgemeinschaften, die inzwischen weltweit entstehen und entstehen wollen, zur Verfügung und unterstützen deren Realisierung.

So bleibt das investierte Kapital nicht nur über die kommende Zeitenwende hinaus weitgehend erhalten (wenn auch vielleicht in anderer Form), sondern ermöglicht auch vielfältige und segensreiche Früchte und glückliche Menschen.

Wir laden Sie herzlich ein, hierbei mitzuwirken.

Ihre Nova Terra Stiftung

Hermann Rogl
Gründungsstifter

Übersicht: Alle Projekte / folgt…

Dieses Projekt ist in der Planungs- und Vorbereitungsphase:

Die Erhaltung & Weiterführung

des Klosterortes Hofstetten

Details & Inhalte folgen

Vorstand & Kuratorium / folgt…

Partner & Links / folgt…

Impressum / Datenschutz / Kontakt

NOVA TERRA Stiftung

Gemeinsam Zukunft pflanzen

Geplanter Kanzleisitz in Deutschland:
Klostergut Hofstetten 1
93167 Falkenstein
Email: bkhermann(at)globalis.ag

§ 3 Gemeinnützigkeit / Wohltätigkeit

Die Stiftung ist gemeinnützig tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Stifter und ihre Erben erhalten keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Stiftung. Ausgenommen sind gesetzeskonforme Aufwandserstattungen.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Datenschutz

Registrierung und Kontaktformular

Für den Besuch unserer Webseite ist keine Eingabe von Daten und keine Registrierung notwendig.
Wir verwenden kein Kontaktformular. Unsere Email-Adresse ist im Impressum sichtbar.

Datenschutzerklärung

Cookies

Für die Erstellung dieser Seite wurde wordpress verwendet. Dieses beinhaltet automatisch zwei essentielle Cookies.

1. wordpress_test_cookie – Dieser Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob die Cookies im Browser des Nutzers aktiviert sind.
Dieses technisch von WordPress notwendige Cookie besteht für die Dauer des Besuchs und wird nach dem schließen der Seite gelöscht.
2. wpEmojiSettingsSupports –
WordPress setzt dieses Cookie, wenn ein Benutzer mit Emojis auf einer WordPress-Website interagiert. Es hilft festzustellen, ob der Browser des Benutzers Emojis richtig anzeigen kann.
Dieses technisch von WordPress notwendige Cookie besteht für die Dauer des Besuchs und wird nach dem schließen der Seite gelöscht.

Wir verwenden keine zusätzlichen Cookies und es gibt keine Cookies von sog. Drittanbietern auf dieser Webseite.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an Frau Davida Kola:
Sie ist die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze in unserem Hause.
grafik @ globalis.ag

Die Bilder, die hier auf dieser Website Verwendung finden, stammen von:

  • pixabay.com – lizenzfrei (CC0 Public Domain, freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig)
  • freepik.com – lizenzfrei (CC0 Public Domain, freie kommerzielle Nutzung)